News |
zur Übersicht |
![]() |
|
Es ist quasi das Kopfladärnli zum digitalen Morgestraich-Costume: Die Stainlemer-Smartphone-App. So verstehen die Stainlemer Tradition. Die Fasnachtsgesellschaft hat in den letzten Monaten ihre Online-Präsenz von Grund auf neu gedacht und umgesetzt. Mit der Stainlemer-App ist die Krönung der rundum-Erneuerung rechtzeitig zur Fasnacht fertig geworden. „So verstehen wir Tradition“, sagt Gesellschafts-Präsident Roman Meier.Bei der Umsetzung von Fasnachts-Sujets versuchen die Stainlemer bereits seit langem immer wieder, neue Wege zu gehen. Nun hat die Fasnachtsgesellschaft auch in der digitalen Technik einen grossen Schritt nach Vorne gemacht. Wo seid ihr am Cortège? Das „Bijou“ ist nun pünktlich zur Fasnacht fertig geworden: Die Stainlemer Smartphone-App. News und Galerien sind für die Öffentlichkeit sichtbar. Roman Meier dazu: „Wir werden vor der Fasnacht immer wieder gefragt, wo wir am Cortège zu sehen sind. Mit der Stainlemer App können wir das gut kommunizieren“. Bewusst wurde dabei darauf geachtet, die App schlank und schnell zu halten. Die Cliquen-Mitglieder haben auf der App zusätzlich Zugriff zu Adressverzeichnis, Terminen und internen Neuigkeiten. Internet, Youtube, Social Media Der neue Internet-Auftritt der Stainlemer wurde bereits an ihrem 102. Geburtstag am 23. Dezember 2014 eingeweiht. Die Homepage verzichtet dabei auf Firlefanz, zeigt öffentlich relevante Neuigkeiten und die wichtigsten Facts der Fasnachtsgesellschaft. Im Bereich „Geschichte“ sind sämtliche Sujets und Drummeli-Auftritte übersichtlich aufgelistet und mit Fotos oder Video-Links kurz dokumentiert. Ein umfangreicher interner Bereich umfasst die ganze Organisation des Cliquenlebens. Der Bereich „Video“ ist neu auf dem Youtube-Kanal „Alti Stainlemer“ zusammen gefasst, damit zum Beispiel Sujets und Drummeli-Auftritte auf einfache Weise gefunden werden können. Natürlich werden News und Videos auch auf der Stainlemer Facebook-Seite veröffentlicht. Sujets – bissig und interaktiv Die Stainlemer spielen ihre Sujets traditionell bissig aus. Seit einigen Jahren wird auch das Publikum immer wieder in das Sujet integriert. „Seit wir das tun, ist der Cortège für uns zur Kür geworden“, sagt Meier, „die Zuschauer geniessen es, wenn man den Kontakt zu ihnen sucht.“ In diesem Jahr wird die Partizipation bis ins Internet verlängert. Die Stainlemer haben extra eine interaktive Seite eingerichtet, die ab Cortège-Start für das Publikum offensteht Worum es beim Sujet „Banalverkeer“ genau geht, wird natürlich nicht verraten. Wer das wissen will, muss den Cortège besuchen – und mit der neuen App ist es ja einfach geworden, der Traditionsclique abzupassen. -------------------------- Smartphone-App (Android und iOS): Alti Stainlemer Sujetseite: www.stainlemer.ch/banalverkeer (öffentlich zugänglich ab Montag, 23.2.2015, 13.30 Uhr) |
|
|
|
|
|
Neuer Kommentar
Realisation: apload GmbH - Design: A. Stulz